|
Magellanstraße |
||||
|
Reiseberichte aus dem Sanella-Album Mittel- und Südamerika |
=========================================
|
Dort liegt Feuerland. Und im äußersten Süden, sagt der Käptn, erhebt sich ein kahles Felseneiland, die Insel Horn mit dem berühmten Kap. Von dort nach Süden sind es gut 450 Seemeilen, bis man in der Antarktis wieder auf Land stößt, also 830 Kilometer, ein riesenhaftes Tor, durch das man vom Atlantischen Ozean in den Pazifik gelangt. Holländer haben das Kap zuerst umfahren, von Osten her, Anfang des 17. Jahrhunderts, und dem Kap den Namen gegeben. Das war damals die ersehnte Passage zu den Gewürzinseln im Pazifik, nach der man schon lange gesucht hatte. "Kap Hoorn ist eine ganz gefährliche Ecke!" sagt mein Freund, der Käptn. Gewaltige Stürme und eine ewig nach Osten drängende, kalte Strömung. Er hat mir auch erklärt, warum das so ist. Aber das ist eine zu lange Geschichte. Die Segler haben oft wochenlang kämpfen müssen, bis ihnen die Umseglung gelang. Und mancher Matrose ist dabei über Bord gegangen, einfach weggefegt vom Orkan. Mit zerfetzten Segeln kämpften sich die Schiffe mühsam weiter. Kap Horn hat so manchen Schiffsuntergang gesehen. Die gewaltigen Wogen warfen die Wracks an die Felsen der Küste, und nur zu oft kam nicht einer der Seeleute mit dem Leben davon. Wie hätte er sich auf dem öden Felseneiland auch am Leben halten können? Dagegen ist unsere Fahrt mit dem Dampfer heute ein reines Vergnügen. |
|
||||||||||||||
-
|
Inzwischen sind wir schon ein Stück in die Magellanstraße eingefahren. Zwei Leuchttürme markieren hier die chilenisch=argentinische Grenze. Eine kahle, sandige Küste, düster und einsam. Weiter südlich gibt es Gebirge mit ewigem Schnee und gewaltigen Gletschern. - Einen Tag später. Unser Schiff ging heute an der Küste vor Anker. Wir lagen noch gar nicht lange, da kamen drei Kanus mit richtigen Indianern -Feuerlandindianern auf uns zu. Sie waren nur mit Fellen oder Kleiderfetzen angetan. Und das bei höchstens 4 Grad plus! Du hättest sie vor Begeisterung schreien hören sollen, als wir ihnen ein paar alte Kleidungsstücke zuwarfen. Ein richtiges Indianergeheul! Einer führte vor Freude einen wilden Tanz auf, daß er in dem schmalen Kanu beinahe über Bord gegangen wäre. Fernandez sagt, diese Indianer sind die letzten Nachkommen einer primitiven Urrasse. |
.
|
Sie hausen noch an vereinzelten Stellen in Wäldern und Felsenhöhlen an der Küste, fischen und erlegen Wild mit Pfeil und Bogen. Weil sie nicht genügend Kleider haben, reiben sie sich gegen die Kälte mit Fischöl ein. Wie Parfüm wird das bestimmt nicht riechen! Das eine Kanu war schwarz bemalt mit roten Verzierungen. Prima sah das aus. Es mochte wohl das Häuptlingsboot sein. Warum die berühmte Durchfahrt Magellanstraße heißt Bald hätte ich die Hauptsache vergessen. Weißt Du eigentlich, warum die Durchfahrt Magellanstraße heißt? Kannst Du mir die Geschichte von dem portugiesischen Ritter und Seefahrer Fernao de Magalhaes erzählen? Ich kann's; denn gestern abend haben wir bei Käptn Hoorn gesessen. Es gab einen steifen Grog, weil es draußen so bannig kalt war. |
|
.
|
Argentinien, Seefahrer Fernao de Magalhaes, Magellanstraße, Die Magellanstraße ist eine Meerenge mit zahllosen Inseln und Seitenkanälen zwischen dem südamerikanischen Festland und der Insel Feuerland. Sie verbindet zudem kurz vor dem südlichsten Ende von Südamerika den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean. Seit 1881 gehört die Magellanstraße zum chilenischen Hoheitsgebiet. |
|||||||||||||||